7 Fakten über Narzissmus: Warum wir bei „Get up – der Talk“ darüber sprechen müssen

Inhaltsverzeichnis:

Narzissmus

1. Was ist Narzissmus wirklich?

Narzissmus wird oft missverstanden. Es geht nicht einfach nur darum, sich selbst zu lieben oder arrogant zu wirken. Menschen mit stark narzisstischen Tendenzen haben ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, das oft auf einem verletzten Selbstwertgefühl basiert. Gleichzeitig fehlt ihnen häufig die Fähigkeit zur echten Empathie.
In unserem Podcast wollen wir den Unterschied zwischen gesundem Selbstbewusstsein und krankhaftem Narzissmus herausarbeiten – und zeigen, warum die Grenze oft unsichtbar verläuft.

2. Warum wird Narzissmus oft übersehen?

Auf den ersten Blick wirken viele Narzissten charismatisch, engagiert und erfolgreich. Ihr wahres Gesicht zeigt sich oft erst im vertrauten Umfeld: in Beziehungen, Freundschaften oder familiären Strukturen. Betroffene berichten häufig davon, dass sie lange gebraucht haben, um die subtilen Formen von Manipulation, Schuldzuweisungen und emotionaler Abwertung zu erkennen.
Gerade weil Narzissmus so schwer zu fassen ist, ist Aufklärung dringend nötig.

3. Die versteckten Formen narzisstischen Verhaltens

Es gibt nicht nur den „lauten“ Narzissten. Viele Menschen zeigen verdecktes narzisstisches Verhalten: Sie inszenieren sich als Opfer, manipulieren subtil oder entziehen sich jeder Verantwortung.
Ein Beispiel: Eine Freundin, die in jedem Konflikt selbst das Opfer ist – auch wenn sie andere verletzt hat.
In „Get up – der Talk“ widmen wir eine ganze Folge den verdeckten Formen von Narzissmus und geben Tipps, woran man sie erkennen kann.

4. Wen betrifft Narzissmus am meisten?

Narzisstische Strukturen finden sich in allen Lebensbereichen. Besonders gefährdet sind empathische Menschen – sie neigen dazu, das verletzte „innere Kind“ hinter dem Narzissten retten zu wollen.
Wir erzählen im Podcast Geschichten von Menschen, die in toxische Beziehungen geraten sind und sich mühsam daraus befreit haben – als Mutmacher für alle, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

5. Die Folgen für Betroffene – oft unterschätzt

Viele Betroffene berichten von emotionaler Erschöpfung, Depressionen oder sogar posttraumatischen Belastungsstörungen. Der langsame Verlust des Selbstwertgefühls ist oft besonders heimtückisch.
Wir wollen mit „Get up – der Talk“ nicht nur aufklären, sondern auch Wege aus der Ohnmacht aufzeigen. Expert*innen aus Psychologie und Therapie begleiten uns dabei mit fachlichem Wissen und praktischen Tipps.

6. Warum wir Narzissmus offen thematisieren müssen

Schweigen schützt Täter. Sprechen schützt Betroffene.
Je mehr wir offen über narzisstisches Verhalten und seine Dynamiken sprechen, desto schwerer wird es für Täter, ihre Muster unentdeckt zu leben.
Darum ist es unser Anliegen, das Thema in die Mitte der Gesellschaft zu holen – ohne Schuldzuweisungen, aber mit Klarheit und Empathie.

7. Was dich in unserer ersten Staffel erwartet

Unsere erste Staffel wird tief und vielschichtig:
Wir sprechen mit Psycholog*innen über narzisstische Persönlichkeitsstrukturen, lassen Betroffene zu Wort kommen, beleuchten Kindheitstraumata und werfen einen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen, die Narzissmus möglicherweise begünstigen.
Und: Wir zeigen auch Wege zur Heilung auf – durch Selbstreflexion, Grenzen setzen und persönliche Weiterentwicklung. Denn es geht nicht darum, in der Opferrolle zu bleiben, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.

Fazit

Narzissmus ist ein Thema, das lange im Verborgenen geblieben ist.
Mit „Get up – der Talk“ möchten wir diesen verborgenen Dynamiken eine Stimme geben – aber auch Hoffnung machen.
Unsere Gespräche werden nicht nur schwere, sondern auch motivierende und inspirierende Seiten zeigen: Wie Menschen sich befreien, neue Wege finden und wieder zu sich selbst zurückkehren.
Denn Aufstehen bedeutet auch: Neuanfang.
Sei Teil dieser Reise – hör rein, teile deine Gedanken und ermutige andere, sich mit uns gemeinsam auf den Weg zu machen.

Teile unsere Podcastfolgen und lass andere daran teilhaben. Je größer die Community wird, desto mehr Menschen erreichen wir! Jedem, der durch unsere Podcasts Hilfe bekommt, sich angesprochen fühlt, oder aber informiert wird, ist ein Erfolg. Lasst uns nicht aufhören, solchen Themen den Raum zu geben, den sie verdient haben und das Schweigen durchbrechen und dem Ganzen eine Stimme geben.

„ Jenseits von Recht und Unrecht liegt ein Feld. Dort treffe ich dich.“